![]() |
||
Startseite » Katalog » Rückblicke | ||
KategorienLesetips |
Lars von der Gönna liest Alexander Stenbock-Fermor Meine Erlebnisse als Bergarbeiter im Ruhrgebiet 12. Oktober 2018
Der Graf als Bergmann. Neu aufgelegt und präsentiert von Lars von der Gönna und Werner Boschmann in der Altstadt-Buchhandlung
Lars von der Gönna entführte sein Publikum ausdrucksstark in die Welt der Bergleute vor fast 100 Jahren. Erinnerungen wurden wach, und es gab einiges zu erzählen. Von Vätern und Großvätern, von Bergwerksdirektoren und dem Alltag der Bergarbeiterfamilien. Alexander Graf Stenbock-Fermors Bericht über seine Zeit unter –und über- Tage steht für den Ursprung der Ruhrgebietsliteratur. Neu aufgelegt, gelesen und kommentiert von Lars von der Gönna und Werner Boschmann, gewähren uns die Aufzeichnungen des Schriftstellers und Journalisten Einblicke in die soziale und politische Situation im Ruhrgebiet der Weimarer Republik. Authentisch, hautnah und spannend erzählt.
Jakob, das Schlitzohr Was ihr Mose, Maria & Co. schon immer mal sagen wolltet... 8. November 2017
Pfarrer Steffen Hunder präsentierte sein neues Buch „An Jakob, das Schlitzohr. Briefe mit Randnotizen an das Biblische Bodenpersonal“ Steffen Hunder hat persönliche Briefe an 18 Menschen der Bibel geschrieben, um mit ihnen über ihren Glauben und ihre Zweifel, über Glück und Schattenseiten ihres Lebens ins Gespräch zu kommen. Randnotizen Essener Zeitgenossen kommentieren seine Briefe kritisch, witzig oder frech – darunter Thomas Kufen, (seine) Pfarrerkinder, Jazz-Professorin Ilse Storb, engagierte Mitglieder aus der Altstadtgemeinde und Superintendentin Marion Greve. Ihr galt das erste öffentlich überreichte Exemplar mit persönlicher Widmung.
![]() ![]() ![]() Gemeinsam mit Steffen Hunder las sie die von ihr kommentierte Geschichte der Lydia, über die die Apostelgeschichte berichtet.
Unser aller Heiligen 9. November 2016
"Unser aller Heiligen" historisch betrachtet Professor Werner Bergmann, Spezialist fürs Mittelalter, gab Einblicke in die Welt der Märtyrer und Reliquien. Gespannt lauschten wir seinen Ausführungen über Ursprung und Geschichte der Reliquienverehrung sowie die Herkunft der Heiliggesprochenen und deren Bezug zum Ruhrgebiet.Cosmas und Damian und der heilige Liudger waren auch dabei.
Worüber Herr Bergmann und Frau Bucholz sich hier amüsieren, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Zum Abschied gab es Aller Heiligen mit persönlicher Widmung.
|
Über uns...VeranstaltungenDie BuchhandlungWortWechselNewsletter-AnmeldungVerlage |